Handelsfachwirt
Mit der Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden zur/m geprüften Handelsfachwirt/in bereichern Sie Ihr Unternehmen um Fach- und Führungskompetenzen. Ihre so qualifizierten Mitarbeitenden können nach dem erfolgreichen Abschluss entsprechende Fach- und Führungsaufgaben bei Einzel- und Großhandelsunternehmen aller Branchen übernehmen.
Durch das virtuelle Seminar-Konzept sparen Sie kostenintensive Hotel- und Reisekosten.
Dauer:
Form:
Preis:
Abschluss:
15 – 18 Monate (insgesamt ca. 420 Unterrichtsstunden)
berufsbegleitend als virtuelle Präsenzseminare
2.500,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Bei mehreren Teilnehmern ist eine individuelle Preis-Vereinbarung möglich.
geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK
Dauer:
15 – 18 Monate (insgesamt ca. 420 Unterrichtsstunden)
Form:
berufsbegleitend als virtuelle Präsenzseminare
Preis:
2.500,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Bei mehreren Teilnehmern ist eine individuelle Preis-Vereinbarung möglich.
Abschluss:
geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK
Zudem bieten Sie Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Entwicklung und fördern so Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.
Im Einzelnen umfasst die Weiterbildung nachstehende Teilbereiche:
Unternehmensführung und -steuerung
- Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeiten
- Gestaltung von Unternehmensorganisation
- Kostenrechnungs- und Controllinginstrumente
- Finanzierungsformen und -entscheidungen
- Maßnahmen des Risiko- und Umweltmanagements
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation:
- Führungsmethoden und Methoden des Selbstmanagements
- Personalmanagement und Berufsausbildung und Qualifizierungsmaßnahmen
- Kommunikation mit internen und externen Partnern
- Zielgerichtete Präsentations- und Moderationstechniken
- Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Handelsmarketing
- handels- und marktrelevante Entwicklungen
- zielorientierte Marketingmaßnahmen
- Qualitäts- und Veränderungsprozesse
- wettbewerbsrechtliche Regelungen
- kundenorientierte Servicepolitik und verkaufsfördernde Maßnahmen
- Beschwerdemanagement
Beschaffung und Logistik:
- optimierte Beschaffungs-, Lager- und Logistikprozesse
- Schnittstellenmanagement, E-Procurement und Konditionenpolitik.
- Wirkungen von beschaffungs- und logistikbezogenen Entscheidungen
- kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenfluss
- Transport-, Lager- und Entsorgungsprozesse
Vertriebssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Maßnahmen der Flächenoptimierung
- Kundenbedürfnisse analysieren, bewerten und berücksichtigen
- absatzbezogene Preis- und Konditionenpolitik
Unsere Werte definiert die wbd.online mit:
Moderne Kommunikationswege
